Die Osterwoche steckt voller Genuss und schöner Bräuche – vom Blauen Montag bis zum Ostermontag. Damit Sie diese festlichen Tage stressfrei genießen können, haben wir für Sie praktische Tipps vorbereitet, mit denen Sie sowohl beliebte Ostertraditionen als auch leckere Gerichte entdecken können.
Palmsonntag – heute bleibt der Ofen aus
Am Palmsonntag wird das Zuhause traditionell mit blühenden Weidenzweigen („Palmkätzchen“) geschmückt, die Glück bringen und das Haus beschützen. Wussten Sie, dass man an diesem Tag laut Volksglauben nichts mit Mehl backen sollte, um den Bäumen die Blüten nicht „einzubacken“? Verzichten Sie also lieber auf den Backofen und servieren Sie als Dessert unser leckeres Schoko Chia Dessert, das Ihr ganzes Zuhause mit einem köstlichen Duft von Mandeln und Schokolade erfüllt.
Blauer Montag und Grauer Dienstag – Zeit zum Frühlingsputz!
Die Karwoche beginnt traditionell mit dem Frühjahrsputz. Am Blauen Montag und Grauen Dienstag werden fleißig alle Spinnweben entfernt. Damit Ihnen die Arbeit leichter fällt, machen Sie es sich beim Mittagessen einfach: Wie wäre es zum Beispiel mit Paprikahuhn? Fertig in wenigen Minuten – so bleibt mehr Zeit für den großen Hausputz. Oder vielleicht lassen Sie einfach den Wischmopp im Schrank und machen sich auf in die erwachende Natur.
Krummer Mittwoch – Tradition mit einem Lächeln
Wer am Krummen Mittwoch die Stirn runzelt, dem bleibt angeblich die schlechte Laune das ganze Jahr über erhalten. Traditionell wurden deshalb an diesem Tag Gerichte serviert, die optisch nicht so toll aussahen – wie zum Beispiel zerzupfte Kartoffelpuffer oder Pfannkuchen. Unsere Gerichte helfen Ihnen diesmal leider nicht dabei, die Tradition aufrechtzuerhalten, denn sie sehen einfach immer zu verlockend aus. Keine Sorge: Servieren Sie zu unserem Rübezahlfeuer einfach bewusst zerzauste Kartoffelpuffer als Beilage, und schon ist die Tradition gewahrt!
Gründonnerstag – heute ist grün angesagt!
Traditionell kommen am Gründonnerstag grüne Speisen auf den Tisch: Spinat, Erbsen oder Brennnesseln. Wie wäre es mit unserer Erbsensuppe? Sie ist lecker, sättigend und natürlich passend zur Ostertradition grün.

Karfreitag – kein Fleisch, aber voller Geschmack!
Fasten bedeutet nicht, dass es auf dem Teller langweilig sein muss! Am Karfreitag stehen traditionell Hülsenfrüchte und einfache vegetarische Gerichte auf dem Speiseplan. Unser Chili sin Carne mit Tempeh ist würzig, aromatisch und macht wunderbar satt – ein perfekter Karfreitagsgenuss!
Karsamstag – süße Backzeit
Am Karsamstag wird traditionell das Osterbrot („Mazanec“) gebacken – ein rundes Gebäck, dessen Form an die Sonne erinnert und Wohlstand sowie Neuanfang symbolisiert. Damit er schön locker wird, braucht er genügend Zeit zum Gehen. Damit Sie nicht gleichzeitig auf den Ofen und die Töpfe achten müssen, machen Sie sich das Mittagessen einfach – mit unserem Schweinegulasch, der innerhalb weniger Minuten fertig ist. So können Sie sich ganz entspannt aufs Osterbacken konzentrieren.
Ostersonntag – großes Familienessen

Am Ostersonntag trifft sich traditionell die ganze Familie an einer reich gedeckten Ostertafel. Osterlamm, Hefezopf, Osterfüllung und viele andere Köstlichkeiten dürfen dabei auf keinen Fall fehlen. Bereiten Sie gemeinsam mit uns eine herzhafte Osterfüllung zu und genießen Sie ein gemütliches Mittagessen im Kreise Ihrer Lieben.
Ostermontag – Eier in allen Variationen

Schon seit jeher gelten Eier als Symbol für neues Leben, Wiedergeburt und Hoffnung. Diese Symbolik ist nicht nur christlich, sondern auch in älteren heidnischen Bräuchen verwurzelt. Haben Sie nach Ostern auch einen Kühlschrank voller Eier? Probieren Sie eine leckere Spinat-Puten-Quiche mit Ostereiern – die perfekte Möglichkeit, den Ostervorrat zu verwerten.
Genießen Sie in aller Ruhe die Frühlingsfeiertage mit all ihren Traditionen. Wir wünschen frohe Ostern und guten Appetit!