Es ist ein Gewinn, einen Partner an der Seite zu haben, mit dem alles harmoniert. Dasselbe gilt für die Kombination von Speisen und Wein, die das Geschmackserlebnis intensivieren und ein Menü zu einem kulinarischen Ereignis machen kann. Doch wie findet man den passenden Begleiter für seine Lieblingsgerichte?
Sie kennen sicher die Regel, dass zu hellem Fleisch ein Weißwein passt und zu rotem Fleisch ein Rotwein. Ganz so einfach ist es allerdings nicht. Koriander oder Chili können selbst ein sehr zartes Geflügelfleisch in eine ganz andere Richtung lenken. Entscheidend ist nämlich die finale Zubereitungsart und Würzung des Gerichts. Damit die Aromen ausgewogen bleiben und der Gesamteindruck harmonisch ist, darf keine Zutat die andere überdecken.
Je mehr Geschmack, desto mehr Charakter
Je intensiver der Geschmack eines Gerichts, desto ausdrucksvoller sollte auch der Wein sein. Mit ein paar grundlegenden Regeln zur Wein- und Speisekombination genießen Sie eine perfekte Harmonie der Aromen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Leichte Gerichte wie Salate mit frischen Dressings oder Fischgerichte passen hervorragend zu Weinen mit einer frischen Säure, wie Sauvignon Blanc oder Pinot Noir.
Kräftige Gerichte, zum Beispiel fettreiches Fleisch oder sahnige Saucen, harmonieren mit vollmundigen Weinen, die die Fülle des Essens ausgleichen, wie Chardonnay oder Merlot.
Zu Gegrilltem oder Geräuchertem wählen Sie am besten würzige Weine mit viel Tannin. Hervorragend eignen sich Sorten wie Zinfandel oder Syrah.
Würzige Gerichte servieren Sie am besten mit Weinen, die fruchtige Aromen betonen und den dominanten Charakter des Essens ausbalancieren, beispielsweise Gewürztraminer.
Zeit für romantische Zweisamkeit
Planen Sie ein romantisches Dinner zu zweit? Entdecken Sie unser Angebot an Zwei-Portionen-Gerichten und wählen Sie den passenden Wein, mit dem sie eine geschmackliche Einheit bilden. In kürzester Zeit steht ein harmonisches Menü auf dem Tisch!

Zeit für romantische Zweisamkeit
Planen Sie ein romantisches Dinner zu zweit? Entdecken Sie unser Angebot an Zwei-Portionen-Gerichtenund wählen Sie den passenden Wein, mit dem sie eine geschmackliche Einheit bilden. In kürzester Zeit steht ein harmonisches Menü auf dem Tisch!
Nach einem halben Jahr Beziehung
Überraschen Sie Ihre oder Ihren Auserwählten mit pikanten Aromen und außergewöhnlichen Zutatenkombinationen. Wir empfehlen Rotes Curry mit Huhn und dazu ein Glas aromatischen Weißwein. Das Curry mit Kokosmilch harmoniert hervorragend mit einem Elsässer Riesling, der sich durch seinen volleren Körper und intensivere Fruchtnoten auszeichnet.
Nach drei Jahren Beziehung
Eine längere Beziehung feiern Sie mit einem vollmundigen und raffinierten Wildgericht. Zu Hirschragout, geschmort in Rotwein mit Wurzelgemüse, passt ein mittelkräftiger Rotwein mit feinen Tanninen, beispielsweise Pinot Noir, der durch sein charakteristisches Aroma roter Früchte besticht.
Nach zwanzig Jahren Beziehung
Sie sind schon so lange zusammen, dass Sie sich nichts mehr vormachen müssen? Dann gönnen Sie sich ruhig einen klassischen böhmischen Lendenbraten mit Rahmsauce und öffnen Sie dazu einen halbtrockenen Weißwein. Ein Weißburgunder mit seiner dezent blumigen Note und einem erkennbaren Zitrusaroma begleitet die süß-saure Sauce auf würdige Weise.
Süßer Abschluss mit süßerem Wein
Denken Sie daran: Der Wein sollte immer süßer sein als der Nachtisch, um die Aromen auszubalancieren, ohne dass sie sich gegenseitig überdecken. Zu Schokoladen oder Kakaodesserts passt eher Rotwein, zu besonders süßen Desserts sogar ein Portwein. Feine, buttrige oder sahnige Desserts schmecken am besten mit Weißweinen oder Schaumweinen. Desserts mit Waldbeeren oder fruchtige Sorbets harmonieren am besten mit einem halbsüßen Rosé oder einem roséfarbenen Schaumwein.

Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden
Mögen Sie keine Langeweile? Vergessen Sie die Regeln und wagen Sie Experimente! Der Sinn der Wein- und Speisekombination liegt im abenteuerlichen Entdecken und im Spiel mit Aromen. Egal, welchen Wein Sie wählen – das Wichtigste ist, ihn zusammen mit gutem Essen und vor allem in guter Gesellschaft zu genießen.
TIPP: Lesen Sie mehr über die ideale Serviertemperatur der verschiedenen Weinsorten.